Alpe-Adria-Trail Buchungscenter – Auf drei neue Jahre!
© F. Gerdl, Kärnten Werbung
Seit ihrer Unternehmensgründung sind die Trail Angels eng mit dem Alpe-Adria-Trail verbunden. Deshalb freut es uns umso mehr, im Zuge eines offenen Verfahrens, wieder mit dem Betrieb des „Offiziellen Alpe-Adria-Trail Service- & Buchungscenters“ für die Lizenznutzungsperiode 2026 – 2028 beauftragt worden zu sein! Der Vertrauensbeweis wie auch die Herausforderungen sind groß.
Der Alpe-Adria-Trail wurde im Jahr 2012 eröffnet und hat sich wohl durch sein Sehnsuchtsversprechen „Vom Gletscher ans Meer“ innerhalb weniger Jahre zu einem der beliebtesten Weitwanderwege Europas entwickelt. Seine Protagonisten – die Kärnten Werbung, Slowenien Tourismus und Promo Turismo Friuli Venezia Giulia – beweisen dabei, was mit konsequenter, nachhaltiger und grenzüberschreitender Zusammenarbeit bewirkt werden kann. Dabei war es dem Dreigestirn von Anfang an ein Anliegen, den Alpe-Adria-Trail als buchbares Weitwanderprodukt auszugestalten und so den Gästen in jedem der drei Länder mit einem kompetenten „offiziellen“ Service- und Buchungscenter einen einfachen und servicierten Produktzugang zu eröffnen.
Das Zauberwort heißt „Lizenzpartnerschaft“

Die Aufgabe des Alpe-Adria-Trail Buchungscenters ist es in erster Linie Wanderern ein ebenso unvergessliches wie unbeschwertes Wandererlebnis zu eröffnen © K. Dapra/Nationalpark-Region
Während die Buchungscenter für Italien und Slowenien in Tarvisio und Bovec beheimatet sind, hat die Kärnten Werbung den Weg von offenen Verfahren zur Ermittlung eines befähigten Lizenznutzungspartners für den Betrieb des „offiziellen“ Alpe-Adria-Trail Service- & Buchungscenters gewählt. Die Lizenznutzungsdauer ist jeweils mit drei Jahren begrenzt und wird nach Juryentscheid an den Bestbieter vergeben. Als Entscheidungsgrundlage dient dabei in erster Linie das vorzulegende Betriebskonzept für die Vertragsdauer. Damit sollen andauernd Impulse für eine ständige Weiterentwicklung, eine hohe Servicequalität und das Zurverfügungstellen ausreichender Ressourcen für den Betrieb des Buchungscenters gesetzt werden. Ein Modell, das z.B. seit Jahrzehnten für den Outdoortourismus in den nordamerikanischen Nationalparks mit großem Erfolg angewandt wird, während es für Europa noch relativ neu ist.
Bewirtschaftungsperiode 2026–2028

Mobilitätsdienstleistungen sind ein wesentlicher Pfeiler der Services des Alpe-Adria-Trail Buchungscenters. In Zusammenarbeit mit der Kärnten Werbung und HPV haben die Trail Angels auch hier Schritte in eine klimafreundliche Zukunft mit E-Mobilität gesetzt. © Kärnten Werbung
Die Anforderungen der Kärnten Werbung an die Bewerber sind – der Bedeutung der Aufgabe entsprechend – dabei durchaus anspruchsvoll. Um dieser Herausforderung gerecht zu werden konnten wir natürlich von den umfangreichen und vielseitigen Erfahrungen als Offizielles Buchungscenter für den Alpe-Adria-Trail die wir im Zuge der vergangenen drei Lizenznutzungsperioden (2017 – 2025) sammeln durften, profitieren. Auf dieser Grundlage haben wir unser Betriebskonzept auf vier Säulen errichtet:
- Individualisierung: Weitere Verfeinerung unserer Services, um der stetig voranschreitenden Individualisierung und den daraus resultierenden Kundenwünschen begegnen zu können
- Nachhaltigkeit: Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsmodells, um mit verantwortungsbewussten Wanderreisen die soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit entlang des Trails genauso zu stärken, wie diese klimafreundlich und mit einem zertifiziertem Carbon-Footprint auszugestalten.
- Klimawandelanpassung: Ein erhöhtes Augenmerk auf die Auswirkungen des Klimawandels und die dadurch erforderlichen Anpassungsmaßnahmen zu setzen, auch um die Sicherheit der Wanderer zu erhöhen.
- Internationalisierung: Fortsetzung und Intensivierung unserer Aktivitäten in der Internationalisierung, insbesondere im B2B Bereich, auch um neue Gäste anzusprechen. Denn bis dato haben Wanderer aus mehr aus 30 (!) verschiedenen Nationen den Alpe-Adria-Trail erwandert!
Ein Konzept, das die Jury in der Kärnten Werbung fachlich überzeugt hat, weshalb sie uns in der Folge zum nunmehr vierten Mal mit dem Betrieb des „Offiziellen Alpe-Adria-Trail Service-und Buchungscenters“ für die Jahre 2026 – 2028 beauftragt hat. Eine Herausforderung, für die wir dankbar sind, die uns fordern wird, auf die wir aber wieder voller Vorfreude blicken.
Die Aufgaben des Alpe-Adria-Trail Service- & Buchungscenters

Dreh- und Angelpunkt der Services am Alpe-Adria-Trail in Kärnten – auch für die nächsten drei Jahre! Das Service- und Buchungscenter der Trail Angels in Obervellach, direkt am Alpe-Adria-Trail gelegen. © Trail Angels
Wer sich jetzt fragt, was so die Aufgaben des Alpe-Adria-Trail Service- & Buchungscenters sind, hier eine kurze Auflistung:
- Anfrage- & Buchungsmanagement in allen Reisephasen: von der Erstanfrage, über die Reiseplanung und Buchung, die Betreuung während der Reise bis zum Feedback.
- Leistungsträgermanagement: Identifizierung, Koordination, Vertrags- und Rechnungswesen sowie Qualitätssicherung aller involvierten Leistungsträger; von den Unterkünften (diese reichen von der alpinen Schutzhütte bis zum Hotel*****) über die Mobilitätsdienstleister (Shuttle-Services; Gepäcktransport; Bahnan- & abreise etc.) bis hin zu den optional buchbaren Bergwanderführer:innen.
- B2B Reselling: die Ansprache, Gewinnung und Kooperation mit sorgfältig ausgewählten Spezialreiseveranstaltern für eine behutsame Erweiterung des Vertriebsnetzwerks
- Trail Maintenance & Managementplan: Kommunikationsdrehscheibe zwischen Wanderern, Wegeverantwortlichen und Lizenzgeber. Einpflegen von Wegsperren und -umleitungen in das Online Kartographiesystem & Kommunikation mit Wegeverantwortlichen.
- Trail Hotline 12/7 für die Gäste wie Leistungspartner um die Sicherheit der Gäste zu erhöhen und im Notfall schnell und flexibel reagieren zu können
- Qualitätsmanagement: Bewirtschaftung des Online Feedback Systems „Trustpilot“ für Gäste als wesentliches Instrumentarium für das Qualitätsmanagement und Grundlage für Empfehlungen zur Qualitätssteigerung.
- Reporting: ein periodisches Reporting an den Lizenzeigner, welches neben quantitativen KPI´s auch qualitative Bewertungen umfasst.
Autor
Günter Mussnig
Der Diplomgeograph ist einer der Gründer und Geschäftsführer der Trail Angels, die für die Webplattform Bookyourtrail.com verantwortlich zeichnen. Als Trekking- & Outdoorfreak gehört er zu den Vätern des Alpe-Adria-Trails und erkundet seit mehr als 25 Jahren den nepalesischen Himalaya.

Ähnliche Beiträge
Neu: der Gastein Trail
Mit Weitblick hoch über dem Gasteinertal wandern - der neue Gastein Trail! ©Gasteinertal Tourismus GmbHErfolg inspiriert: die positiven Erfahrungen mit den Trail Angels Projekten „Hohe Tauern Panorama Trail“ und „Salzburger Almenweg“ haben die Gasteiner...
Klimawandel und Tourismus (Teil 2)
© ÖAV Archiv Lieb (rechts); Foto Webcam (links)Über unser Innovationsprojekt "Carbon Free Travel" im FFG Programm "Impact Innovation" - die Lösungsmodelle„Two roads diverged in a wood, and I — I took the one less traveled by, And that has made all the difference.“...
Get in touch
Jede große Reise beginnt mit dem ersten Klick.
Wenn wir Dich für nachhaltigen Tourismus inspirieren konnten, so setz Dich doch einfach mit uns in Verbindung. Wer weiß, vielleicht entsteht ja aus diesem ersten Klick gemeinsam etwas Großes!
FOLLOW US